Geschätzte Lesedauer: 6 Minuten

Die Corona-Krise hat den digita­len Wandel beschleu­nigt und eine Reihe von EU-Förde­run­gen für die Digita­li­sie­rung in Aktion treten lassen.

Im Vorder­grund steht dabei, Unter­neh­men eine Hilfe­stel­lung bei der Etablie­rung digita­ler Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se zu bieten.

Laut einer Umfra­ge vom Markt­for­schungs­un­ter­neh­men Appinio aus dem Jahr 2020 berich­te­ten 54 Prozent der Teilneh­mer, dass sich ihr Arbeits­all­tag, aufgrund der Einfüh­rung digita­ler Tools, durch die Pande­mie verän­dert hat.

Diese Verän­de­run­gen haben bei vielen Firmen Rückstän­de bei der Digita­li­sie­rung offen­bart und die Dring­lich­keit von Digita­li­sie­rungs­maß­nah­men verdeutlicht.

Deshalb möchte der langfris­ti­ge Haushalt der EU Unter­neh­men und Menschen mithil­fe von Instru­men­ten und Förder­pro­gram­men unter­stüt­zen, deren Finanz­rah­men sich von 2021 bis 2027 erstreckt.

Welche Förder­mit­tel gibt es für die Digitalisierung?

Das zentra­le Programm im digita­len Sektor des mehrjäh­ri­gen Finanz­rah­mens ist „Digita­les Europa“.

Weite­re EU-Haushalts­pro­gram­me, die bei der Erholung von der Pande­mie unter­stüt­zen und zu einer nachhal­ti­gen Zukunft beitra­gen sollen, sind:

Digita­les Europa

Das Förder­pro­gramm „Digita­les Europa“ (DIGITAL) konzen­triert sich, in einem Zeitraum von 2021 bis 2027, auf die Bereit­stel­lung digita­ler Techno­lo­gien für Unter­neh­men, öffent­li­che Verwal­tun­gen und Bürger.

Ziele des Programms

Die Einfüh­rung digita­ler Techno­lo­gie soll umfang­reich geför­dert werden, um die Infra­struk­tur zu stärken. Ein weite­rer Schwer­punkt liegt darin, die Verbrei­tung und Akzep­tanz der Techno­lo­gien im Privat­sek­tor und in Berei­chen von öffent­li­chem Inter­es­se zu beschleunigen.

Dies geschieht durch die geziel­te Förde­rung der Digita­li­sie­rung und einen erleich­ter­ten Zugang zu digita­len Technologien.

Diese Ziele werden mit einem geplan­ten Budget von 7,5 Milli­ar­den Euro in den folgen­den fünf Schlüs­sel­be­rei­chen verfolgt:

  • Super­com­pu­ting
  • Künst­li­che Intelligenz
  • Cyber­si­cher­heit und Vertrauen
  • Fortge­schrit­te­ne digita­le Kompetenzen
  • Breiter Einsatz digita­ler Techno­lo­gien in Wirtschaft und Gesellschaft

Projek­te sind, in Form von Auftrags­ver­ga­ben oder Finanz­hil­fen, zwischen 50 und 100 Prozent förderfähig.

Grund­sätz­lich muss ein Eigen­an­teil von 50 Prozent übernom­men werden, bei kleinen und mittle­ren Unter­neh­men teils nur 25 Prozent.

Voraus­set­zun­gen

Das Programm richtet sich an öffent­li­che Einrich­tun­gen, Unter­neh­men, Kommu­nen und inter­na­tio­na­le Organi­sa­tio­nen in Ländern, die sich im Europäi­schen Wirtschafts­raum befin­den. Auch Kandi­da­ten­län­der können teilneh­men. Eine Zusam­men­ar­beit mit anderen Ländern bzw. inter­na­tio­na­len Organi­sa­tio­nen ist ebenso möglich.

Für Einzel­per­so­nen sind nur Anträ­ge im Bereich „Fortge­schrit­te­ne digita­le Kompe­ten­zen“ möglich.

Folgen­de Tabel­le bietet eine Übersicht wie sich die Berei­che und die Finan­zie­rung aufteilen.

BereichBudget in EuroWas?

Super­com­pu­ting

2,2 Milli­ar­den

  • Aufbau und Stärkung der Hochleis­tungs­re­chen- und Daten­ver­ar­bei­tungs­ka­pa­zi­tä­ten der EU
  • Auswei­tung des Einsat­zes von Hochleis­tungs­rech­nern in Berei­chen von öffent­li­chem Interesse

Künst­li­che Intelligenz

2,1 Milli­ar­den

  • Inves­ti­tio­nen in künst­li­che Intelligenz
  • Schaf­fung eines europäi­schen Datenraums

Cyber­si­cher­heit

1,6 Milli­ar­den

  • Stärkung der Koordi­nie­rung von Cybersicherheit
  • Schaf­fen von Cyber­si­cher­heits­ka­pa­zi­tä­ten in der gesam­ten Wirtschaft

Fortge­schrit­te­ne digita­le Kompetenzen

580 Millio­nen

  • Unter­stüt­zung von Program­men und Prakti­ka zur Ausbil­dung von Exper­ten in Schlüs­sel­be­rei­chen sowie Weiter­qua­li­fi­zie­rung von Arbeitskräften

Breite Nutzung digita­ler Technologien

1,1 Milli­ar­den

  • Einfüh­run­gen digita­ler Techno­lo­gien in Berei­chen von öffent­li­chem Interesse
  • Aufbau und Stärkung des Netzes der europäi­schen digita­len Innovationszentren
  • Initi­ie­rung fortge­schrit­te­ner Techno­lo­gien in der Indus­trie, Unter­stüt­zung der öffent­li­chen Verwal­tun­gen und Indus­trie beim Zugang zu moder­nen digita­len Technologien

Digita­les Europa versteht sich als Ergän­zung zu anderen EU-Program­men wie beispiels­wei­se Horizont Europa oder Connec­ting Europe.

Horizont Europa

Mit einem Budget von 95,5 Milli­ar­den Euro ist Horizont Europa ein sieben­jäh­ri­ges Förder­pro­gramm für Forschung und Innova­ti­on weltweit.

Es deckt folgen­de Berei­che ab:

  • Gesund­heit
  • Digita­li­sie­rung
  • Nachhal­ti­ge Entwicklung

Ziele

Profi­tie­ren sollen vor allem Forschen­de und Akteu­re aus dem Bereich Innovation.

Das zentra­le Ziel des Programms ist die Förde­rung der Exzel­lenz in der europäi­schen Wissenschaft.

Ein weite­rer Fokus ist die Stärkung der länder­über­grei­fen­den Zusammenarbeit.

Das Projekt unter­teilt sich in die drei Säulen:

  • Wissen­schafts­exzel­lenz
  • Globa­le Heraus­for­de­run­gen und indus­tri­el­le Wettbe­werbs­fä­hig­keit Europas
  • Innova­ti­ves Europa

Die Säulen werden durch „Auswei­tung der Betei­li­gung und Stärkung des Europäi­schen Forschungs­rau­mes“ vervoll­stän­digt, um die Betei­li­gung von weniger aktiven Mitglied­staa­ten in den jewei­li­gen Berei­chen zu fördern.

Struktur des Förderprogramms "Horizont Europa"

Wissen­schafts­exzel­lenz

Die Säule beinhal­tet allge­mei­ne (Individual-)Förderung sowie die Marie-Skłodows­ka-Curie-Maßnah­men (MSCA), die Förde­rung von Forschungs­in­fra­struk­tu­ren und den Europäi­sche Forschungs­rat (ERC).

Globa­le Heraus­for­de­run­gen und indus­tri­el­le Wettbe­werbs­fä­hig­keit Europas

  • Gesund­heit
  • Kultur, Kreati­vi­tät und eine inklu­si­ve Gesellschaft
  • Zivile Sicher­heit für die Gesellschaft
  • Digita­li­sie­rung, Indus­trie und Weltraum
  • Klima, Energie und Mobilität
  • Lebens­mit­tel, Bioöko­no­mie, natür­li­che Ressour­cen, Landwirt­schaft und Umwelt

Im Allge­mei­nen wird erwar­tet, dass etwa 35 Prozent des Programms „Horizont Europa“ zur Förde­rung des digita­len Wandels beitragen.

Sie agieren als Ergän­zung zu „Digita­les Europa“.

InvestEU

InvestEU dient zur Unter­stüt­zung von nachhal­ti­gen Inves­ti­tio­nen und Innova­tio­nen sowie der Schaf­fung von Arbeits­plät­zen in Europa. Es setzt sich aus folgen­den drei Kompo­nen­ten zusammen:

  • InvestEU-Fonds
  • InvestEU-Beratungs­platt­form
  • InvestEU-Portal

Konkret stellt das Programm der EU, mit Unter­stüt­zung priva­ter und öffent­li­cher Mittel, eine entschei­den­de langfris­ti­ge Finan­zie­rung zur Verfügung.

Mehr als zehn Prozent des Programms umfas­sen Ziele im Bereich der Digitalisierung.

Das Budget beläuft sich auf 26,2 Milli­ar­den Euro und soll öffent­li­che und priva­te Inves­ti­tio­nen mit mehr als 372 Milli­ar­den Euro mobilisieren.

Kreati­ves Europa MEDIA

Kreati­ves Europa unter­stützt die Kultur- und Kreativ­wirt­schaft mit einem Budget von 2,44 Milli­ar­den Euro.

Das Programm unter­teilt sich in:

  • MEDIA
  • KULTUR
  • CROSS-SECTORAL

Das Teilpro­gramm MEDIA agiert als Unter­stüt­zung für audio­vi­su­el­le Indus­trien und der europäi­schen Filmin­dus­trie. Es lässt sich in vier Cluster unterteilen.

Themen:

  1. Inhalt: Förde­rung der Zusam­men­ar­beit und Innova­ti­on beim Schaf­fen von hochwer­ti­gen Werken
  2. Unter­neh­men: Unter­neh­mens­in­no­va­tio­nen, Talen­te, Skalier­bar­keit und Wettbe­werbs­fä­hig­keit fördern, um die europäi­sche Indus­trie zu stärken
  3. Publi­kum: Verbes­se­rung von Zugäng­lich­keit und Sicht­bar­keit von Werken durch zusätz­li­che Vertriebs­ka­nä­le sowie Stärkung von Initia­ti­ven zur Publikumsentwicklung
  4. Politik: Unter­stüt­zung von politi­schen Diskus­sio­nen, Sensi­bi­li­sie­rungs­maß­nah­men, Austausch­fo­ren, Berich­ten und Studien

EU4Health

EU4Health wurde aufgrund der COVID-19-Pande­mie initiiert.

Es dient zur Krisen­vor­sor­ge und Stärkung der Gesundheitssysteme.

Das Programm ist eines der wichtigs­ten Instru­men­te, um den Weg zu einer Europäi­schen Gesund­heits­uni­on zu ebnen.

Digita­le Transformation

Ungefähr zehn Prozent des Programms werden für die Digita­li­sie­rung ausge­schöpft. Mithil­fe von Tools und Diens­ten, die Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien nutzen, soll der Gesund­heits­be­reich verbes­sert und effizi­en­ter gestal­tet werden.

Mit einem Budget von 5,3 Milli­ar­den Euro hat das Programm vier allge­mei­ne Ziele.

Ziele

  • Gesund­heits­för­de­rung
  • Schutz von Menschen durch Präven­ti­on, Vorsor­ge, schnel­le Reaktion
  • Zugang zu medizi­ni­schen Produkten
  • Ausbau der Gesundheitssysteme

Folgen­de drei Schwer­punk­te bezie­hen sich auf die Digita­li­sie­rung des Gesund­heits- und Pflegesektors:

Drei Säulen

  1. Siche­rer Zugang zu Gesund­heits­da­ten und deren Austausch
  2. Vernet­zung und Austausch von Gesund­heits­da­ten zu Forschungs­zwe­cken, zur schnel­le­ren Diagno­se­stel­lung und für eine besse­re Gesundheitsversorgung
  3. Stärkung einer aufge­klär­ten Mitwir­kung der Bürge­rIn­nen und der patien­ten­ori­en­tier­ten Pflege durch digita­le Hilfsmittel

Aufbau- und Resili­enz­fa­zi­li­tät (ARF)

In Form von Zuschüs­sen und Darle­hen für Refor­men und Projek­te in den EU-Mitglied­staa­ten sollen Wirtschaft und Gesell­schaft nachhal­ti­ger und krisen­fes­ter gemacht werden.

Das Finanz­pa­ket von 723 Milli­ar­den Euro setzt sich aus 385 Milli­ar­den Euro in Form von Darle­hen und 338 Milli­ar­den Euro Finanz­hil­fen zusammen.

Die Fazili­tät umfasst diese sechs Kernpunkte:

Sechs Berei­che

  1. Ökolo­gi­scher Wandel
  2. Digita­ler Wandel
  3. Intel­li­gen­tes, nachhal­ti­ges, integra­ti­ves Wachstum
  4. Sozia­ler und terri­to­ria­ler Zusammenhalt
  5. Gesund­heit­li­che, wirtschaft­li­che, sozia­le, insti­tu­tio­nel­le Resilienz
  6. Maßnah­men für die nächs­te Generation

Mindes­tens 20 Prozent der Mittel sind für Digita­li­sie­rungs­maß­nah­men eingeplant.

Bei diesem Förder­pro­gramm ist die Kredit­mög­lich­keit leistungs­ab­hän­gig.

Länder erhal­ten Finan­zie­rungs­mit­tel erst, wenn die verein­bar­ten Meilen­stei­ne und Ziele erreicht werden.

Das ist erst durch eine Umset­zung der im Plan vorge­se­he­nen Refor­men und Inves­ti­tio­nen möglich.

Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten

Je nach Förde­rungs­maß­nah­me unter­schei­det sich das Beantragungsverfahren.

Damit Unter­neh­men oder Einzel­per­so­nen einen Überblick über Ihre Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten erhal­ten, können sie das Finan­zie­rungs­por­tal nutzen.

Neben den EU-Mitteln gibt es auch die Möglich­keit, nach Förder­mit­teln für bestimm­te Länder zu suchen. Für Deutsch­land gibt es momen­tan über 200 Ergeb­nis­se.

Unser Fazit

Um zur Erholung von der Pande­mie beizu­tra­gen sowie digita­le Techno­lo­gien zu fördern, möchte der langfris­ti­ge EU-Haushalt Unter­neh­men und Perso­nen mit diver­sen Förder­pro­gram­men unterstützen.

Auch wenn die Stärkung von Digita­li­sie­rungs­maß­nah­men zweifels­oh­ne dringend benötigt wird, gehen Theorie und Praxis erfah­rungs­ge­mäß auseinander.

Die Antrag­stel­lung für solche Förder­pro­gram­me ist mühsam, da die Anfor­de­run­gen oft sehr wider­sprüch­lich und intrans­pa­rent formu­liert sind.

Keine Erfolgs­ga­ran­tie

Durch die Antrag­stel­lung verliert man viel Zeit und Energie und fällt im Wettlauf mit dem digita­len Fortschritt eher zurück.

Zudem gibt es keine Erfolgsgarantie.

Ob die Förde­rung eine sinnvol­le Option ist, muss folglich indivi­du­ell entschie­den werden.

Einen Überblick der mögli­chen Zugän­ge zu Finanz­mit­teln bietet das Finan­zie­rungs­por­tal der EU.

Damit Sie Ihr Unter­neh­men zukunfts­si­cher gestal­ten können, ist Digita­li­sie­rung eine Notwendigkeit.

Warum jetzt digita­les Denken gefragt ist, erfah­ren Sie in dem Artikel „Digita­li­sie­rung: Unter­neh­men im Wandel

Sie brauchen Unter­stüt­zung bei der Digitalisierung?

Wir beglei­ten Ihr Unter­neh­men beim gesam­ten Prozess!

DigiLOTH kennen­ler­nen

blank

Über den Autor

Rainer Lothmann

Rainer Lothmann ist Gründer, Unternehmer und Geschäftsführer. Mit DigiLOTH unterstützt er Unternehmen bei der Automatisierung Ihrer Geschäftslogik und Entwicklung von Konfiguratoren.

Mehr über Rainer Lothmann

Weitere Themen