Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Die Digita­li­sie­rung stellt Unter­neh­men vor Heraus­for­de­run­gen, für die es keine Einheits­lö­sun­gen gibt.

Wer den Sprung Richtung Indus­trie 4.0 schaf­fen will, muss jetzt umden­ken, denn eines wird immer deutlicher:

Eine erfolg­rei­che Digita­li­sie­rung im Unter­neh­men schei­tert nicht an den techni­schen Möglich­kei­ten, sondern am Mindset.

Für Digita­li­sie­rung im Alltag gibt es viele Beispie­le, darun­ter Online-Shopping, bargeld­lo­se Zahlung und Naviga­ti­ons­sys­te­me für das Auto.

Sie sind das Ergeb­nis fachüber­grei­fen­der Forschung, Entwick­lung und Innovation.

Wenn es dagegen um Digita­li­sie­rung in Unter­neh­men geht, überwiegt häufig die Vorstel­lung, es würde sich um rein techni­sche Moder­ni­sie­run­gen handeln.

Als Folge werden Maßnah­men zum digita­len Wandel in Firmen häufig ohne eine übergrei­fen­de Strate­gie gestar­tet und scheitern.

Tabri­zi et. al. (2019) berufen sich auf eine Studie von McKin­sey & Compa­ny bei der festge­stellt wurde, dass 70 % aller Digita­li­sie­rungs-Initia­ti­ven ihre Ziele nicht erreichen.

Die Zahlen sprechen eine deutli­che Sprache — noch fehlt ein grund­le­gen­des Verständ­nis dafür, wie sich Digita­li­sie­rung definie­ren lässt und welche Chancen sie tatsäch­lich bietet.

Defini­ti­on Digitalisierung

Allge­mein wird Digita­li­sie­rung als Umwand­lung, Darstel­lung und Verar­bei­tung von analo­gen Werten bzw. Infor­ma­tio­nen mit Hilfe von Digital­tech­nik definiert.

Diese Begriffs­er­klä­rung ist eng verknüpft mit den Entwick­lun­gen im 20. Jahrhun­dert, als Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie in Produk­ti­on und Alltag Einzug hielt.

Im Vorder­grund standen zunächst die Automa­ti­sie­rung und Optimie­rung von Produktionsabläufen.

Neue Phase

Seit Anfang des 21. Jahrhun­derts wird der Begriff Digita­li­sie­rung weiter gefasst und von der voran­ge­hen­den „Compu­te­ri­sie­rung“ abgegrenzt.

Grund dafür ist die Erkennt­nis, dass die Auswei­tung und Verknüp­fung der bestehen­den Technik eine neue Phase der Indus­tria­li­sie­rung darstellen.

Hug (2019) spricht von einer Fortfüh­rung der digita­len Revolu­ti­on, auch bekannt als „Indus­trie 4.0“.

Indus­trie 4.0 und Digitalisierung

Wie tiefgrei­fend die digita­len Verän­de­rungs­pro­zes­se in der Arbeits­welt tatsäch­lich sind, wird erst bei einer Betrach­tung im histo­ri­schen Kontext deutlich.

Digitale Veränderungsprozesse in der Arbeitswelt

Der Begriff Indus­trie 4.0 wurde das erste Mal auf der Hanno­ver Messe im Jahr 2011 verwen­det und hat sich seitdem fest etabliert, um die indus­tri­el­len Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se im Zusam­men­hang mit Cyber-physi­schen Syste­men zu beschreiben.

Inter­net der Dinge und CPS

Das Inter­net der Dinge (IdD) oder auf Englisch Inter­net of Things (IoT), bezeich­net die Vernet­zung von physi­schen Geräten, die über das Inter­net mitein­an­der kommu­ni­zie­ren können.

Cyber-physi­sche Syste­me (CPS) sind spezi­fi­sche Anwen­dun­gen des Inter­net der Dinge, die Software und Maschi­nen mitein­an­der verbinden.

Die Digita­li­sie­rung von Unter­neh­men umfasst die Verknüp­fung automa­ti­sier­ter Produk­ti­ons­pro­zes­se mit moder­ner Infor­ma­ti­ons- und Kommunikationstechnik.

Der Einsatz Cyber-physi­scher Syste­me ermög­licht die Steue­rung komple­xer Mecha­nis­men, sowie die Überwa­chung von Arbeits­pro­zes­sen in Echtzeit.

Basie­rend auf den gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen können CPS schnell und effizi­ent Aktio­nen ausfüh­ren, die z.B. der Geschäfts­lo­gik (Link…) eines Unter­neh­mens entsprechen.

Abgren­zung zu Indus­trie 3.0

Die Imple­men­tie­rung automa­ti­sier­ter Ferti­gungs­sys­te­me ging während der dritten indus­tri­el­len Revolu­ti­on für zahlrei­che Firmen mit großen techni­schen Verän­de­run­gen einher.

Das Beson­de­re an der vierten indus­tri­el­len Revolu­ti­on ist, dass es keine bemer­kens­wer­ten techni­schen Neuerun­gen gibt, sondern Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie gezielt einge­setzt wird, um Maschi­nen und Abläu­fe in der Indus­trie intel­li­gent zu vernet­zen.

Was bedeu­tet Digita­li­sie­rung für Unternehmen?

Für Unter­neh­men bedeu­tet Digita­li­sie­rung die Weiter­ent­wick­lung, Neukom­bi­na­ti­on und Erwei­te­rung bereits bestehen­der Struk­tu­ren mit Hilfe moder­ner Informationstechnologie.

Diese Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se bewir­ken Verän­de­run­gen von Geschäfts­mo­del­len, die weit über den Bereich der Indus­trie hinausgehen.

Längst ist die vierte indus­tri­el­le Revolu­ti­on auch in anderen Branchen, wie Handel, Medizin und Telekom­mu­ni­ka­ti­on angekommen.

Ein prägnan­tes Beispiel ist der Wandel des Einzel­han­dels hin zu eCommer­ce und das damit verbun­de­ne „Laden­ster­ben“.

Diese struk­tu­rel­len Verän­de­run­gen finden sowohl auf wirtschaft­li­cher, als auch sozia­ler Ebene statt und werden weiter­hin ein großes Thema bleiben.

Chancen im Unter­neh­men erken­nen — Digita­li­sie­rung done right

Wenn Digita­li­sie­rung im Unter­neh­men, dann aber bitte richtig.

Was ist damit gemeint?

Nicht genutz­tes Potenzial

Tabrit­zi et. al. (2019) stellen fest, dass die meisten digita­len Techno­lo­gien defini­tiv Möglich­kei­ten zur Effizi­enz­stei­ge­rung und Verbes­se­rung der Kunden­nä­he bieten, aller­dings inner­halb der aktuell bestehen­den Organi­sa­ti­ons­struk­tu­ren vieler Firmen nicht optimal genutzt werden.

Eines der bekann­tes­ten Beispie­le für das Misslin­gen der Digita­li­sie­rung ist das ameri­ka­ni­sche Unter­neh­men Kodak.

Bereits 1975 wurde bei Kodak die erste tragba­re Digital­ka­me­ra entwickelt.

Obwohl inter­ne Berich­te im Jahr 1979 den vollstän­di­gen Wandel zur digita­len Fotogra­fie inner­halb der nächs­ten 30 Jahre antizi­pier­ten, verblieb der Firmen­fo­kus auf dem Vertrieb von analo­gem Foto-Film und der Herstel­lung von teuren Druckern.

Auch wenn die techni­sche Entwick­lung von Digital­ka­me­ras nicht vollstän­dig aufge­ge­ben wurde, gab es keinen Weitblick im Bezug darauf, wie diese neue Art der Fotogra­fie den Markt verän­dern könnte und letzt­end­lich auch getan hat.

Mit der Minia­tu­ri­sie­rung von Kamera­tech­nik und dem damit verbun­de­nen Aufstieg von Mobil­te­le­fo­nen wurde Kodak endgül­tig abgehängt.

Nicht außer­halb der Box gedacht

Obwohl die notwen­di­ge Technik vorhan­den war, erkann­te das Unter­neh­men die Effek­te der Digita­li­sie­rung nicht in einem erwei­ter­ten Kontext außer­halb der bereits vorhan­de­nen Produkt­pa­let­te, sowie das Poten­zi­al der Digital­fo­to­gra­fie insgesamt.

Das Inter­net sorgte dafür, dass weniger Bilder gedruckt und statt­des­sen auf Social Media gepos­tet wurden — ein Trend der sich bis heute hält.

Der ehema­li­ge Global Player und Kamera-Pionier musste im Jahr 2012 Insol­venz anmel­den und sein Kernge­schäft aufgeben.

Als Haupt­grün­de für diese Fehlein­schät­zun­gen gelten:

  • Mangeln­de Bereit­schaft zur Diver­si­fi­ka­ti­on der Produktpalette
  • Angst vor hohen Investitionskosten
  • Keine organi­sa­to­ri­sche Agili­tät inner­halb des Unternehmens
  • Versäum­nis sich neu zu erfinden

Umset­zung der Digita­li­sie­rung in Unter­neh­men — Fazit

Abschlie­ßend kann man schluss­fol­gern, dass die isolier­te Betrach­tung von Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­tech­nik eines der Haupt­pro­ble­me für das Schei­tern von Digita­li­sie­rungs­maß­nah­men in Unter­neh­men ist.

Digita­li­sie­rung ist grund­sätz­lich eine inter­dis­zi­pli­nä­re Angelegenheit.

(Resch, 2022, S.89)

Es bedarf fachüber­grei­fen­der Ansät­ze, um zu ergrün­den wie die Digita­li­sie­rung nicht nur techni­sche Aspek­te von Organi­sa­ti­ons­struk­tu­ren verän­dert, sondern auch unser grund­sätz­li­ches Verständ­nis von Arbeit.

Welche Unter­neh­men profi­tie­ren von der Digitalisierung?

Grund­sätz­lich kann jedes Unter­neh­men von der Digita­li­sie­rung profitieren.

Die Basis ist:

  • Firmen­ab­läu­fe in einem größe­ren Gesamt­kon­text sehen zu können
  • Offen­heit für Innovation
  • Diffe­ren­zier­te Betrach­tung bestehen­der Unternehmensstrukturen
  • Organi­sa­to­ri­sche Agilität
  • Kunden­ori­en­tier­te digita­le Abbil­dung der Produkte

Digita­li­sie­rung ist kein Aufwand, der sich lohnen soll, sondern vielmehr eine Notwen­dig­keit um ein Unter­neh­men zukunfts­si­cher zu machen.

Sie möchten Ihr Unter­neh­men fit machen für Indus­trie 4.0?

Wir zeigen Ihnen wie!

Mehr über DigiLoth erfahren

Quellen­ver­zeich­nis:

Antho­ny, S. D. (2016). Kodak‘s downfall wasn‘t about techno­lo­gy. https://hbr.org/2016/07/kodaks-downfall-wasnt-about-technology (Abgeru­fen am 04.07.2023)

Hug, H. (2018). Indus­trie 4.0: Histo­ri­sche Grund­la­gen, techni­sche Verän­de­run­gen, wirtschaft­li­che und sozia­le Auswir­kun­gen. Rinteln: Merkur Verlag.

Resch, M. (2022). Digital­wüs­te Deutsch­land: Kommu­ni­ka­ti­on per Fax, digita­le Bildungs­lü­cken — Wie die Verwei­ge­rung von mehr Digita­li­sie­rung die Zukunft unseres Landes bedroht. München: Wilhelm Heyne Verlag.

Stein­hoff, C. (o.D.). Aktuel­ler Begriff: Indus­trie 4.0. https://www.bundestag.de/resource/blob/474528/cae2bfac57f1bf797c8a6e13394b5e70/industrie‑4–0‑data.pdf (Abgeru­fen am 04.07.2023)

Tabri­zi, B., Lam, E., Girard, K. & Irvin, V. (2019). Digital trans­for­ma­ti­on ist not about techno­lo­gy. https://hbr.org/2019/03/digital-transformation-is-not-about-technology (Abgeru­fen am 04.07.2023)

blank

Über den Autor

Rainer Lothmann

Rainer Lothmann ist Gründer, Unternehmer und Geschäftsführer. Mit DigiLOTH unterstützt er Unternehmen bei der Automatisierung Ihrer Geschäftslogik und Entwicklung von Konfiguratoren.

Mehr über Rainer Lothmann

Weitere Themen