Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten

Die Digita­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen unter­schei­det sich stark von norma­len Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen, die in Firmen ablaufen.

Auch wenn die grund­sätz­li­che Notwen­dig­keit des Einsat­zes von intel­li­gen­ten Lösun­gen wie Cyber-physi­schen-Syste­men (CPS) oder Enter­pri­se-Resour­ce-Planning (ERP) nicht mehr in Frage gestellt wird, ist die prakti­sche Umset­zung eine Heraus­for­de­rung für Unter­neh­men jeder Größe.

Dabei schei­tert eine erfolg­rei­che Digita­li­sie­rung und Automa­ti­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen selten an der Motiva­ti­on zur Verän­de­rung, sondern an der Vorstel­lung, dass es sich um einen einma­li­gen Vorgang handelt.

Einmal abgeschlos­sen, kann „digital” durch­ge­star­tet werden — Verspre­chen, die selbst erfah­re­ne Beratungs­fir­men häufig nicht einhal­ten können.

Digita­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen: Definition

Die Digita­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen lässt sich nicht einfach als Übertrag analo­ger Arbeits­ab­läu­fe in eine digita­le Umgebung definieren.

Vielmehr handelt es sich um eine intel­li­gen­te Vernet­zung verschie­de­ner Arbeits­pro­zes­se und ‑berei­che, die sich gegen­sei­tig beeinflussen.

Auf die Kombi­na­ti­on kommt es an

Digita­le Geschäfts­pro­zes­se lassen sich nur schaf­fen, wenn fachli­ches Know-how über die bestehen­den Abläu­fe, die vorhan­de­nen Daten und die verschie­de­nen Abtei­lun­gen eines Unter­neh­mens zusam­men­ge­führt werden.

Neben der ERP-System-Imple­men­tie­rung gibt es weite­re Möglich­kei­ten der Digita­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen, deren Defini­ti­on sich keines­wegs ausschließ­lich auf die techni­schen Abläu­fe beschränkt.

Verän­de­rung der Arbeitsweise 

Ein aktuel­les Beispiel für die Verän­de­rung von Arbeits­wei­sen durch die Digita­li­sie­rung ist das Home Office.

Durch die Möglich­keit zur Heimar­beit rücken u. a. Fragen zur grund­sätz­li­chen Organi­sa­ti­on von Arbeits­ab­läu­fen, deren techni­scher Umset­zung und Gewähr­leis­tung der Daten­si­cher­heit, in den Fokus.

Auch dabei handelt es sich um einen digita­len Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess, der von einem Unter­neh­men das Adaptie­ren einer digita­len Denkwei­se erfordert.

Jede Verän­de­rung der Anwen­dungs­sys­tem­land­schaft muss folglich im Hinblick auf ihre Auswir­kun­gen sorgfäl­tig abgewägt und geplant werden.

Homeoffice

IT-Exper­ti­se richtig einsetzen

Wird das Imple­men­tie­ren digita­ler Geschäfts­pro­zes­se ohne Rücksicht auf die betrieb­li­che Gesamt­struk­tur vorge­nom­men, ist ein Schei­tern der Maßnah­men praktisch vorprogrammiert.

Umso wichti­ger ist es, dass agile Metho­den zum Einsatz kommen, die IT-Exper­ti­se dorthin bringen, wo sie benötigt wird.

Wie das gesam­mel­te Firmen­wis­sen digital abgebil­det und effizi­ent von allen Mitar­bei­tern genutzt werden kann, erfah­ren Sie im Beitrag zum Thema Geschäfts­lo­gik.

Beispie­le für digita­le Geschäftsprozesse

Beispie­le für digita­le Geschäfts­pro­zes­se muss man nicht lange suchen, denn die meisten Firmen nutzen ERP-Syste­me, um die Abläu­fe in ihrem Betrieb zu unter­stüt­zen und zu planen.

Vorläu­fer der ERP-Syste­me waren MRP-Systeme.

Was sind MRP-Systeme?

MRP ist die Abkür­zung für den engli­schen Begriff Materi­al Requi­re­ment Planning, der sich mit Materi­al­be­darfs­er­mitt­lung überset­zen lässt.

Ursprüng­lich zur Bedarfs­er­mitt­lung konzi­piert, entwi­ckel­ten sich diese MRP — Syste­me mit zuneh­men­der Komple­xi­tät der betrieb­li­chen Wertschöp­fungs­pro­zes­se weiter.

Ein ERP-System geht über die reine Bedarfs­pla­nung hinaus und besteht aus verschie­de­nen Teilsys­te­men, die mitein­an­der kommunizieren.

Daten­ma­nage­ment

Ein Grund­pfei­ler der Digita­li­sie­rung ist die örtlich und zeitlich unbegrenz­te Verfüg­bar­keit von vernetz­ten Daten.

ERP-Syste­me bilden dank ihrem modula­ren Aufbau und ihrem unter­neh­mens­wei­ten Zugriff die Basis für ein effizi­en­tes Daten­ma­nage­ment, unter Zuhil­fe­nah­me einer einheit­li­chen Benutzeroberfläche.

Für Firmen, die in hohem Maß perso­na­li­sier­ba­re Teilpro­duk­te oder Produkt­va­ri­an­ten anbie­ten, welche vom Kunden indivi­dua­li­siert werden können, eignet sich auch der Einsatz eines Konfigurators.

Integrier­bar­keit ins ERP-System

Ein Produkt­kon­fi­gu­ra­tor kann problem­los in ein bereits bestehen­des ERP-System integriert werden oder aber auch als eigen­stän­di­ge Software­lö­sung zur Effizi­enz­stei­ge­rung bei verschie­de­nen Geschäfts­pro­zes­sen beitragen.

Das Ergeb­nis ist ein digita­ler Workflow, der unbehin­dert durch verschie­de­ne Unter­neh­mens­be­rei­che fließt.

Bevor dieser Punkt erreicht werden kann, ist die Defini­ti­on einer Organi­sa­ti­ons­struk­tur mit klar identi­fi­zier­ba­ren Geschäfts­pro­zes­sen inner­halb von einem Unter­neh­men unabdinglich.

Sie möchten Ihre Produk­te digital abbilden?

Konfi­gu­ra­to­ren von DigiLOTH sind benut­zer­freund­lich und kundenorientiert!

Konfi­gu­ra­tor kennenlernen

Vortei­le der Digita­li­sie­rung von Geschäftsprozessen

Zu den Geschäfts­pro­zes­sen, die in den meisten Branchen zu finden sind und auf verschie­de­ne Art digita­li­siert werden können, gehören:

BereichVortei­le

Entwick­lung

Effizi­en­ter verkürz­ter Entwick­lungs­pro­zess dank Compu­ter Aided Design (CAD) und Rapid Prototyping

Vertrieb

Zielge­rich­te­te und kunden­ori­en­tier­te Prozesse

Produk­ti­on

Schnel­le Ferti­gung dank Zugriff auf zentra­len Datenspeicher

Kunden­be­treu­ung

Orts- und zeitun­ab­hän­gi­ge Betreu­ung von Auftraggebern

Logis­tik

Innova­ti­ve Daten­ma­nage­ment­sys­te­me ermög­li­chen eine genaue Überwa­chung logis­ti­scher Prozesse

Finanz­pla­nung

Besse­re Budge­tie­rung und Kosten­kon­trol­le dank spezi­el­ler Tools

Eine ausführ­li­che Liste mit Beispie­len für primä­re und sekun­dä­re Geschäfts­pro­zes­se, sowie deren Zusam­men­hän­ge inner­halb eines Unter­neh­mens, finden Sie in unserem Artikel “Geschäfts­pro­zes­se: Beispie­le anschau­lich erklärt

Wie gelingt die digita­le Trans­for­ma­ti­on von Geschäftsprozessen?

Die Basis für das nachhal­ti­ge Gelin­gen einer digita­len Trans­for­ma­ti­on von Geschäfts­pro­zes­sen ist die Entwick­lung einer neuen Sicht­wei­se auf den Begriff „Digita­li­sie­rung”.

Intel­li­gen­te Techno­lo­gie und Syste­me werden nicht nur in Unter­neh­mens­ab­läu­fe integriert, sondern entwi­ckeln sich zeitgleich und stetig weiter.

Um in diesem dynami­schen Klima zu bestehen, bedarf es neuer Ansät­ze und Strate­gien, damit man konkur­renz­fä­hig bleibt.

Dadurch steigt der Innova­ti­ons­druck, insbe­son­de­re bei kleinen und mittle­ren Unter­neh­men (KMU), die jetzt schnell handeln müssen.

Aktuel­le Umfra­gen zu den Hürden, die Firmen für eine erfolg­rei­che Digita­li­sie­rung sehen, zeigen, dass die Angst „digital” zu schei­tern groß ist.

Was sind die größten Hürden für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen?

Mehr als nur Technik

Es geht nicht mehr darum, digita­le Techno­lo­gien einfach zu verwen­den, sondern digital zu denken.

Die Basis jeder erfolg­rei­chen Digita­li­sie­rung der Geschäfts­pro­zes­se ist deshalb das Ermit­teln eines Unter­neh­mens­be­rei­ches, in dem eine Optimie­rung in bedeu­ten­dem Ausmaß von Nutzen sein könnte.

Eine Frage der Integra­ti­on — Fazit

Die Digita­li­sie­rung der Geschäfts­pro­zes­se lohnt sich immer — egal wie bewährt die vorhan­de­nen „analo­gen” Abläu­fe auch zu sein scheinen.

Einheits­lö­sun­gen funktio­nie­ren nur in den seltens­ten Fällen!

In einem sich stetig wandeln­den und zuneh­mend digita­ler werden­den Umfeld ist es deshalb unabding­lich für Firmen, ihr Digita­li­sie­rungs­po­ten­zi­al zu ergründen.

Die Digita­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen kann ganzheit­lich, aber auch parti­ell erfolgen.

Grund­sätz­lich handelt es sich aber immer um einen multi­fak­to­ri­el­len Prozess.

Welcher Ansatz der Richti­ge ist, hängt ganz von der grund­sätz­li­chen Struk­tur, den Ressour­cen und den langfris­ti­gen Zielen des Unter­neh­mens ab.

Entschei­dend für eine erfolg­rei­che Digita­li­sie­rung von Geschäfts­pro­zes­sen ist der eigent­li­che Transformationszweck.

Erst wenn dieser feststeht, kann ein funktio­na­les Digita­li­sie­rungs­kon­zept erarbei­tet werden, von dem ein Unter­neh­men langfris­tig in einem sich immer wandeln­den Markt profi­tie­ren kann.

Sie möchten Ihre Geschäfts­pro­zes­se digitalisieren?

Mit DigiLOTH kommen Sie Schritt für Schritt zum Erfolg!

Jetzt mehr erfahren

Über den Autor

Rainer Lothmann

Rainer Lothmann ist Gründer, Unternehmer und Geschäftsführer. Mit DigiLOTH unterstützt er Unternehmen bei der Automatisierung Ihrer Geschäftslogik und Entwicklung von Konfiguratoren.

Mehr über Rainer Lothmann

Weitere Themen