Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

Bei der Prozess­op­ti­mie­rung handelt es sich um einen syste­ma­ti­schen Ansatz zur Verbes­se­rung von Abläu­fen, mit dem Ziel Effizi­enz und Produk­ti­vi­tät zu steigern.

Dafür werden bestehen­de Abläu­fe analy­siert und verbes­sert, verzicht­ba­re Schrit­te elimi­niert und Durch­lauf­zei­ten verkürzt.

Bekann­te Metho­den sind Six Sigma, Kaizen und Lean Manage­ment.

Warum sich die Prozess­op­ti­mie­rung langfris­tig lohnt – sei es für Unter­neh­men, öffent­li­che Betrie­be oder sogar den Privat­haus­halt –, veran­schau­li­chen Beispie­le und bewähr­te Prozes­se aus der Praxis.

Allge­mei­ne Beispie­le in Unternehmen

Prozess­op­ti­mie­run­gen können in vielen Berei­chen durch­ge­führt werden. Die folgen­de Tabel­le bietet eine Übersicht mit allge­mei­nen Beispie­len in verschie­de­nen Unternehmensbereichen.

Bereich

Beispie­le zur Prozessoptimierung

Zugehö­ri­ge KPIs

Perso­nal­ma­nage­ment

Einfüh­rung einer digita­len Perso­nal­ver­wal­tung, um die Auswahl­kri­te­ri­en zu standar­di­sie­ren und den Bewer­bungs­pro­zess zu beschleunigen

  • Durch­lauf­zeit des Bewerbungsprozesses
  • Kosten pro Einstellung
  • Mitar­bei­ter­zu­frie­den­heit

Kunden­ser­vice

Umset­zung eines Portals, um häufig gestell­te Fragen zu beant­wor­ten und Anfra­gen effizi­en­ter zu verarbeiten

  • Bearbei­tungs­zeit für Kundenanfragen
  • Kunden­zu­frie­den­heits­ra­te
  • Anzahl der wieder­keh­ren­den Anfragen

Konstruk­ti­ons­pro­zess

Konfi­gu­ra­tor

  • Konstruk­ti­ons­zeit

Ferti­gungs­pro­zess

Überar­bei­tung der Produk­ti­ons­li­nie, um Engpäs­se zu verrin­gern und die Produk­ti­on flexi­bler zu gestalten

  • Durch­satz­ra­te (Output pro Zeiteinheit)
  • Engpass­ana­ly­se und ‑besei­ti­gung
  • Flexi­bi­li­tät der Produktion

Finanz­pro­zes­se

Einfüh­rung von Automa­ti­sie­rungs­me­tho­den für die Buchhal­tung, um Fehler zu reduzie­ren und Finanz­pro­zes­se zu beschleunigen

  • Fehler­quo­te in der Buchhaltung
  • Durch­lauf­zeit für finan­zi­el­le Transaktionen
  • Kosten­er­spar­nis­se durch Automatisierung

Liefer­ket­ten­ma­nage­ment

Verfol­gung von Waren und Imple­men­tie­rung von Echtzeit-Daten­ana­ly­sen, um Engpäs­se vorherzusagen

  • Liefer­zu­ver­läs­sig­keit
  • Lager­be­stands­kos­ten im Verhält­nis zum Umsatz
  • Vorher­sa­ge­ge­nau­ig­keit für Lieferengpässe

Projekt­ma­nage­ment

Imple­men­tie­rung von Projekt­ma­nage­m­ent­soft­ware für besse­re Planung, Zusam­men­ar­beit und Ressourcennutzung

  • Projekt­durch­lauf­zeit
  • Ressour­cen­aus­las­tung
  • Projekt­kos­ten im Verhält­nis zum Budget

Wie die Beispie­le verdeut­li­chen, hat die Besei­ti­gung überflüs­si­ger Prozes­se und die Optimie­rung eine Vielzahl von Vorteilen.

Vortei­le

  • Effizi­enz­stei­ge­rung
  • Kosten­re­duk­ti­on
  • Verbes­ser­te Produktivität
  • Quali­täts­ver­bes­se­rung
  • Mitar­bei­ter­zu­frie­den­heit

Konkre­te Beispie­le für eine Prozessoptimierung

Folgen­de Beispie­le sollen das Prinzip der Optimie­rung verein­facht darstellen.

Optimie­rung im Privathaushalt

Prozess­op­ti­mie­run­gen sind typischer­wei­se mit betrieb­li­chen Abläu­fen verbun­den, jedoch lassen sich ihre Prinzi­pi­en auch erfolg­reich auf den priva­ten Alltag anwen­den. Hier ein einfa­ches Beispiel einer fikti­ven Familie:

Ausgangs­si­tua­ti­on

Ein Famili­en­haus­halt stellt fest, dass ihr unstruk­tu­rier­ter Tages­ab­lauf zu ineffi­zi­en­ten Abläu­fen bei der Hausar­beit, Unord­nung, Stress und Überlas­tung führt.

Ziele

Sie möchten die tägli­che Unord­nung reduzie­ren und bei der Hausar­beit möglichst viel Zeit sparen.

Maßnah­men

Um diese Ziele zu errei­chen, können verschie­de­ne Maßnah­men ergrif­fen werden. Die Einfüh­rung eines struk­tu­rier­ten Zeitplans und einer To-Do-Liste hilft, Aufga­ben zu organi­sie­ren und gleich­mä­ßig auf alle Famili­en­mit­glie­der zu vertei­len. Zusätz­lich werden moder­ne Reini­gungs­mit­tel, Werkzeu­ge und Geräte wie Saugro­bo­ter verwendet.

Auswir­kun­gen

Die Optimie­rungs­maß­nah­men führen zu einer Minimie­rung der Unord­nung, einem Zeiter­spar­nis und einer entlas­te­ten Arbeits­last für alle Familienmitglieder.

Optimie­rung in öffent­li­chen Einrichtungen

In öffent­li­chen Einrich­tun­gen wie Kranken­häu­sern oder Pflege­ein­rich­tun­gen ist die Durch­füh­rung von Prozess­op­ti­mie­run­gen ebenso relevant. Dies wird anhand einer Optimie­rung von Prozes­sen in einem Kranken­haus illustriert.

Ausgangs­si­tua­ti­on

Ein Kranken­haus erkennt, dass ineffi­zi­en­te Abläu­fe und subop­ti­ma­le Prozes­se zu länge­ren Warte­zei­ten, Überlas­tung des Perso­nals und einer mögli­chen Verschlech­te­rung der Patien­ten­ver­sor­gung führen.

Ziele

Das Ziel besteht darin, die Patien­ten­ver­sor­gung zu verbes­sern, Warte­zei­ten zu verkür­zen und die Effizi­enz der Abläu­fe zu steigern, um eine optima­le Nutzung der Ressour­cen zu gewährleisten.

Maßnah­men

Um diese Ziele zu errei­chen, werden verschie­de­ne Maßnah­men ergrif­fen. Die Einfüh­rung eines durch­dach­ten Manage­ment­sys­tems für den Patien­ten­fluss, die Imple­men­tie­rung digita­ler Patien­ten­ak­ten für einen nahtlo­sen Infor­ma­ti­ons­aus­tausch und die Schulung des Perso­nals in effizi­en­ten Arbeits­me­tho­den sind entschei­den­de Schrit­te. Darüber hinaus kann der Einsatz von moder­ner Techno­lo­gie wie Teleme­di­zin die Diagno­se- und Beratungs­pro­zes­se optimieren.

Auswir­kun­gen

Die Optimie­rungs­maß­nah­men führen zu verkürz­ten Warte­zei­ten für die Patien­ten, einer effizi­en­te­ren Nutzung der Ressour­cen und einer Entlas­tung des medizi­ni­schen Perso­nals. Das führt letzt­end­lich zu einer verbes­ser­ten Patientenversorgung.

Beispie­le aus der Praxis

Dass sich Prozess­op­ti­mie­rung bewährt, zeigen auch Erfolgs­ge­schich­ten aus der Praxis.

Tesla: Effizi­enz der Angestellten

Im Jahr 2018 hatte der Autoher­stel­ler Tesla, Inc. die Heraus­for­de­rung das Elektro­au­to Model 3 der Nachfra­ge entspre­chend zu produ­zie­ren. Neben mehr Produk­ti­ons­mit­tel war es notwen­dig, die Geschäfts­pro­zes­se zu optimie­ren, um die Produk­ti­vi­tät und Effizi­enz zu verbes­sern – insbe­son­de­re hinsicht­lich der Mitarbeiter.

In einer E‑Mail an seine Angestell­ten nannte der CEO Elon Musk 7 Tipps, um ihre Produk­ti­vi­tät zu steigern:

  • Auf große Meetings verzich­ten, sofern sie keinen Mehrwert bieten.
  • Häufig­keit von Meetings reduzie­ren, außer es handelt sich um eine dringen­de Angelegenheit.
  • Wenn die Mitar­bei­ter keinen Mehrwert beisteu­ern, sollten sie das Meeting oder den Anruf verlassen.
  • Unsin­ni­ger Jargon, der Erklä­run­gen erfor­dert, sollte nicht verwen­det werden.
  • Es soll über den kürzes­ten Weg kommu­ni­ziert werden, statt auf die Vorge­setz­ten­ket­te zu achten.
  • Direk­te Kommu­ni­ka­ti­on zwischen den Abteilungen.
  • Sich an seinem gesun­den Menschen­ver­stand orien­tie­ren, statt Regeln zu befol­gen, die in der Situa­ti­on unpas­send erscheinen.

Des Weite­ren erfolg­te eine Analy­se der Liefe­ran­ten und Auftrag­neh­mer, wobei Musk bekannt gab, dass jene, die nicht den hohen Quali­täts­stan­dard von Tesla erfül­len, gekün­digt werden sollen.

Die Verän­de­run­gen optimier­ten den Manage­ment­pro­zess und ermög­lich­ten neue Produk­ti­ons­re­kor­de für das Model 3.

Toyota: Das Toyota-Produktionssystem

Bei dem Toyota-Produk­ti­ons­sys­tem handelt es sich um eine weltweit bekann­te Produk­ti­ons­phi­lo­so­phie, mit dem Ziel, hochqua­li­ta­ti­ve Produk­te kosten­ef­fi­zi­ent zu fertigen.

Die drei M’s

Die Ziele sollen erreicht werden durch die Vermei­dung von Muda (Verschwen­dung), Mura (Inkon­sis­tenz) und Muri (Überlas­tung).

Das System entstand in den 1950er-Jahren aufgrund einer Ressour­cen­knapp­heit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die zentra­len Kompo­nen­ten sind:

Just-in-Time (JIT):

Produk­te werden genau dann produ­ziert, wenn sie benötigt werden, um Lager­be­stän­de zu minimie­ren und Verschwen­dung zu reduzieren.

Kanban-System:

Das Kanban-System ist ein visuel­les Steue­rungs­sys­tem, das den Materi­al­fluss und die Produk­ti­on in Echtzeit steuert. Es ermög­licht das Elimi­nie­ren überflüs­si­ger Materialbestände.

Kaizen

Kaizen ist die japani­sche Bezeich­nung für das Prinzip der konti­nu­ier­li­chen Verbes­se­rung auf allen Ebenen eines Unternehmens.

Jidoka

Jidoka (Autono­ma­ti­on) bedeu­tet, dass Maschi­nen so konzi­piert sind, dass sie bei Auftre­ten von Proble­men automa­tisch gestoppt werden. Dies ermög­licht eine sofor­ti­ge Fehler­er­ken­nung und ‑behebung.

Mit dem innova­ti­ven Toyota-Produk­ti­ons­sys­tem gilt Toyota als globa­ler Vorrei­ter für Lean Produc­tion und Lean Manage­ment in den verschie­dens­ten Branchen.

Unser Fazit

Die darge­leg­ten Beispie­le zeigen, dass Prozess­op­ti­mie­run­gen in allen wirtschaft­li­chen Einhei­ten Anwen­dung finden. Durch diese Optimie­run­gen können nicht nur Kosten und Zeit einge­spart werden, sondern sie gewähr­leis­ten auch langfris­tig eine effek­ti­ve und effizi­en­te Durch­füh­rung von Prozessen.

Über den Autor

Rainer Lothmann

Rainer Lothmann ist Gründer, Unternehmer und Geschäftsführer. Mit DigiLOTH unterstützt er Unternehmen bei der Automatisierung Ihrer Geschäftslogik und Entwicklung von Konfiguratoren.

Mehr über Rainer Lothmann

Weitere Themen